Die Affäre fühlt sich aufregend an, die Ehe gibt Sicherheit - und du steckst mittendrin? Als Trennungsberater begleite ich häufig Menschen in diesem Dilemma. Hier erfährst du, wie du zu einer klaren Entscheidung findest, die sich auch langfristig richtig anfühlt.
Von Torsten Geiling
Abenteuer oder Sicherheit? Neuanfang oder bewährter Weg? Viele Menschen in einer Affäre quälen sich mit der Entscheidung zwischen der langjährigen Partnerschaft und der neuen Liebe. So ging es auch Thomas. "Meine Frau bedeutet mir nach 18 Jahren Ehe immer noch sehr viel. Aber wenn ich bei Sarah bin, fühle ich mich so lebendig wie schon lange nicht mehr", erzählte mir der 47-Jährige in unserem ersten Coaching-Gespräch. Seit sechs Monaten traf er sich heimlich mit seiner Kollegin. Die Affäre begann harmlos mit gemeinsamen Mittagspausen, doch mittlerweile ist daraus tiefe Zuneigung geworden. "Ich weiß einfach nicht mehr, was richtig ist."
Der Konflikt zwischen Herz und Verstand
Thomas' Situation ist typisch für Menschen in einer Affäre. Die neue Beziehung verspricht Aufregung, Leidenschaft und einen Neuanfang. Die bestehende Partnerschaft steht dagegen für Vertrautheit, gemeinsame Geschichte und oft auch (materielle) Sicherheit. Neurologisch betrachtet befinden sich Menschen in dieser Situation in einem klassischen Annäherungs-Vermeidungs-Konflikt. Das Gehirn wird regelrecht zerrissen zwischen dem Bedürfnis nach Neuem und dem Wunsch, das Bestehende zu bewahren.
Die Entscheidungsfindung unterstützen
In der Beratung arbeite ich mit Klienten wie Thomas oft mit der "Zeitreise-Visualisierung". Dabei stellen sie sich drei konkrete Szenarien vor:
1. Wie sieht ihr Leben in 5 Jahren aus, wenn sie in der Ehe bleiben?
2. Wie könnte es mit der neuen Partnerin sein?
3. Wie sähe ihr ideales Leben in 5 Jahren aus, wenn sie völlig frei wählen könnten?
Diese Übung hilft, über kurzfristige Emotionen hinauszublicken und die eigenen tieferen Bedürfnisse zu erkennen. Die Entscheidungsmatrix oben zeigt den strukturierten Entscheidungsprozess:
1. Ausgangssituation:
Der Klient visualisiert drei verschiedene Szenarien
o Weiterleben in der bestehenden Ehe
o Neuanfang mit der neuen Partnerin
o Das ideale Leben (als Referenzpunkt für die eigentlichen Wünsche)
2. Bewertungskriterien:
Jedes Szenario wird auf drei Ebenen angeschaut:
o Emotionale Ebene: Gefühle, Ängste, Hoffnungen, Sehnsüchte
o Werte & Bedürfnisse: Persönliche Wertvorstellungen, Lebensziele, wichtige Bedürfnisse
o Praktische Aspekte: Konkrete Lebensumstände wie Finanzen, Wohnsituation, soziales Umfeld
3. Entscheidung:
Aus der Gesamtschau dieser Bewertungen kann eine bewusstere Entscheidung getroffen werden.
Im Coaching gehen wir die Matrix gemeinsam durch. Ich lasse die Klientinnen und Klienten dann zu jedem Punkt ihre Gedanken und Gefühle aufschreiben. Das schafft Klarheit und macht die Entscheidung greifbarer. Ich finde es wichtig, nicht nur darüber nachzudenken oder darüber zu sprechen, sondern tatsächlich die Gedanken und Gefühle schriftlich festzuhalten.
Der Weg zur Entscheidung
Für Thomas wurde durch die Übung klar: Seine Sehnsucht nach der neuen Beziehung war vor allem ein Symptom für die Stagnation in seiner Ehe. "Ich habe erkannt, dass ich jahrelang meine eigenen Bedürfnisse zurückgestellt habe", sagt er heute. "Die Affäre war wie ein Weckruf."
Nach mehreren Coaching-Sitzungen entschied er sich, seiner Frau von der Affäre zu erzählen und zunächst an seiner Ehe zu arbeiten. "Das war das Schwerste, was ich je tun musste", erinnert er sich. "Aber ich wollte ehrlich sein und der Beziehung noch eine Chance geben." Zusammen mit seiner Frau hat Thomas eine Paartherapie begonnen.
Den eigenen Weg finden
Nicht jede Geschichte verläuft wie die von Thomas, zumal ich einige Klientinnen und Klienten hatte, deren Paartherapie scheiterte, und die dann gegangen sind . Manchmal ist die Affäre aber auch sofort der Katalysator für eine überfällige Trennung. Entscheidend ist, dass die Entscheidung bewusst und ehrlich getroffen wird - sich selbst und den Partnern gegenüber. Dazu gehört auch, diese Entscheidung selbst treffen und die Verantwortung für sich selbst und sein Leben tragen zu wollen. Alles andere führt nur zu Abhängigkeiten.
Steckst du auch in einem ähnlichen Konflikt? In meinem Buch "
Ich will mich trennen" findest du weitere Übungen und Erfahrungsberichte, die dir bei der Entscheidungsfindung helfen können. Vereinbare gerne auch ein kostenloses
Erstgespräch
für eine persönliche Beratung.