Der Neue Wiesentbote: TrennDICH im Interview
TrennDICH • 22. April 2021
Das neue Beratungsangebot für Menschen mit Trennungsabsicht

Ein Seminar unterstützt Menschen, die sich von ihren Partnern trennen wollen.
Im besten Fall hält eine Liebe ein Leben lang. Die Realität sieht aber anders aus. Jede dritte Ehe
wird in Deutschland mittlerweile geschieden. Tendenz steigend. Corona, Lockdowns und
Homeoffice könnten diesen Trend noch beschleunigen. Zumindest klagen Paartherapeuten und
Scheidungsanwälte nicht über zu wenig Arbeit. Auch Torsten Geiling geht es so, der systemische
Coach hat zusammen mit seinen Kolleginnen Kerstin Debudey und Lisa Jahns das
Beratungsangebot „TrennDich – Hab den Mut und geh“ speziell für Menschen entwickelt, die sich
von ihrem Partner trennen möchten.
Warum braucht es Seminare und Coachings für Schlussmacher?
Torsten Geiling: In Filmen, Romanen und Liedern geht es fast immer um die Verlassenen. Ihnen
schlagen Sympathie und Mitgefühl entgegen. Freunde und Familienangehörige nehmen Anteil an
ihrem Leid. Und daran ist auch nichts verkehrt. Eine Trennung ist oftmals ein traumatisches Erlebnis –
allerdings nicht nur für den, der übrig bleibt. Aus eigener Erfahrung und auch aus zahlreichen
Beratungsgesprächen weiß ich, den meisten Menschen, die sich trennen, geht es ebenso. Nur stehen
sie oftmals alleine da. Sie gelten als selbstsüchtig, böse und scheinen jedes Recht auf Verständnis
verwirkt zu haben. Dabei geht kein Mensch einfach so. Viele haben lange Zeit gelitten und um ihre
Partnerschaft gekämpft. Vielleicht haben sie sich einsam gefühlt, unbeachtet, eingezwängt. Und
haben dann das einzig richtige getan, nämlich Verantwortung für sich und ihr Leben übernommen.
Denn wer leidet, darf gehen. Dabei unterstützen wir unsere Klienten.
Sie könnten doch aber auch dabei helfen, die Beziehung wieder zu kitten…
Das könnten wir und es trennen sich auch tatsächlich nicht alle Menschen, die unser Seminar
besuchen oder sich von uns beraten lassen. Wir können die Entscheidung aber niemandem
abnehmen. Viel mehr sehen wir es als unsere Aufgabe an, unsere Klienten auf ihrem Weg zu
begleiten. Hat sich jemand für eine Trennung entschieden, liegt es nicht an uns, ihn vom Gegenteil zu
überzeugen. Sondern wir unterstützen denjenigen und ermutigen ihn, seinen individuellen Weg zu
gehen. Die meisten Menschen wünschen sich eine stabile und dauerhafte Partnerschaft, in die sie
dann auch viel Zeit und Vertrauen investieren. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass es den
wenigsten leicht fällt, eine feste Beziehung wieder aufzugeben und sich endgültig vom Lebenspartner
zu trennen oder vom Ehepartner scheiden zu lassen. Es gibt vielleicht gemeinsame Kinder, eine
gemeinsam eingerichtete Wohnung oder ein Haus, einen gemeinsamen Freundeskreis und viele
gemeinsame Erlebnisse. Das alles gibt man nicht leichtfertig auf, wenn es einen anderen Weg geben
würde, zumal es sich oftmals nicht einfach, schnell und schmerzfrei aufteilen, durchtrennen oder
entwirren lässt.
Wann sollte man sich trennen?
Ich denke, wenn wir aufhören zu hoffen. Viele Klienten erzählen uns, wie ausgebrannt und
unglücklich sie sich in ihren Beziehungen fühlen. Darüber können auch das größte Haus, das schönste
Auto und der interessanteste Beruf nicht hinwegtäuschen. Trotzdem verharren sie über Jahre in
dieser Situation. Sie hoffen, dass alles doch gut wird – und manchmal ist es das ja auch, wenigstens
ab und zu. Das reicht oft schon aus, um zu bleiben. Aber wenn das Leiden überhandnimmt und die
Hoffnung stirbt, ist mit einem Mal Schluss. Das ist wie mit einer Schraube, die man fester und fester
anzieht. Irgendwann geht es nicht mehr und der Schraubenkopf reißt ab. Die Klienten können den
Moment oft beschreiben, in dem ihnen klar wurde, dass es vorbei ist. Und trotzdem dauert es bei
vielen noch Wochen und Monate, bis sie in der Lage sind, zu gehen.
Warum ist das so? Warum trennt man sich dann nicht sofort und lässt stattdessen den Partner im
Unklaren?
Den Menschen zu verlassen, den wir einmal geliebt haben, kann sehr schwer sein. Zum einen haben
wir Angst vor dem Unbekannten: Bin ich ohne ihn/sie besser dran oder werde ich es irgendwann
bereuen, dass ich gegangen bin? Zum anderen weiß man ja, dass man ihn oder sie durch das
Verlassen sehr verletzen wird. Und häufig hängt ein Teil von uns immer noch an diesem Menschen,
den man verlässt. Wir fühlen uns für sein oder ihr Wohlbefinden verantwortlich. Viele unserer
Klienten sind an diesem Punkt, wenn Sie sich bei uns melden.
Was lernen die Menschen, die sich trennen wollen, dann bei ihnen?
Die Auflösung einer Paarbeziehung ist ein schmerzhafter und unübersichtlicher Prozess. Die
Beteiligten sind häufig emotional überwältigt und mühen sich lange damit ab, die Trennung
auszusprechen und sie zu organisieren. Hier helfen wir. Wir unterstützen unsere Klienten ihr
Gedanken-Chaos zu sortieren, den Mut zum Absprung zu finden und eine neue Perspektive
aufzubauen. Das heißt beispielsweise: Wie spreche ich eine Trennung am besten aus? Was kommt
bei einer Scheidung auf mich zu? Wie begegne ich Kindern, Freunden und Familie? Wie gehe ich mit
Schuldgefühlen um?
Sie haben es bereits angesprochen, wer sich trennt, hat oft Schuldgefühle. Was kann man dagegen
tun?
Ich finde es erst mal normal, sich schuldig zu fühlen. Entscheidet sich jemand zu gehen, leidet der
andere oft darunter. Für viele ist es schmerzhaft, diesen Menschen leiden zu sehen, den er ja
schließlich einmal geliebt hat. Und gleichzeitig muss man sich die Frage stellen, wer weiter gelitten
hätte, wenn man beim ungeliebten Partner geblieben wäre. Man selbst. Wer geht, tut das deswegen,
weil er aus seiner Sicht alles versucht hat und das trotzdem nicht ausgereicht hat. Jeder trägt die
Verantwortung für sein Leben und die übernimmt er/sie mit diesem Schritt. Dafür muss sich niemand
schuldig fühlen. Gleichzeitig ist es so, wer zu dieser, zu seiner Entscheidung steht und sie konsequent
umsetzt, macht es den anderen leichter, damit umzugehen. Und es hilft auch uns dabei, etwaige Schuldgefühle zu verarbeiten. Wie sosooft ist es die Zeit, die diese Wunden heilt. Wenn man etwa
anfängt, sich wieder frei zu fühlen, wenn man den Ex-Partner auf der Straße trifft und unbefangen
mit ihm sprechen kann oder wenn man sieht, dass der Verlassene eine neue Liebe gefunden hat.
Worum es in dem neuen Seminar-Format noch geht, findest Du im Themenpaket auf der Seite des Neuen Wiesentboten.

Wenn dein Partner oder deine Partnerin dich ständig als Narzisst bezeichnet, kann dies tiefe Selbstzweifel auslösen und dein Selbstwertgefühl untergraben. Erfahre von Trennungscoach Torsten Geiling, wie du zwischen berechtigter Selbstreflexion und manipulativen Anschuldigungen unterscheiden kannst und finde den Weg zurück zu einem gesunden Selbstbild.

Lisa Jahns und Torsten Geiling zeigen in ihrem gemeinsamen Buch "Du wusstest
doch, dass ich Kinder habe! Wie du in deiner Patchworkfamilie selbstbestimmt
Grenzen setzt und ihr ein Paar bleibt" Wege zu einer authentischen Beziehung in
Patchworkkonstellationen. Als Paar, das selbst eine Patchworkfamilie lebt, und als Beziehungsberater kennen wir die stillen Zweifel, die gesellschaftlichen Erwartungen und die tiefe Sehnsucht nach einem authentischen Weg, der allen Beteiligten gerecht wird.

Nach einer Trennung verfallen viele Menschen in blinden Aktionismus und setzen sich unter Druck, alles sofort perfekt regeln zu müssen, was letztlich nur der Vermeidung schmerzhafter Gefühle dient. Torsten Geiling zeigt im Artikel anhand eines konkreten Fallbeispiels, warum bewusstes Innehalten und die Anerkennung des bereits Geleisteten zentrale Bausteine für einen gesunden Trennungsprozess sind - denn erst in diesen Momenten der Pause können wir unsere Gefühle verarbeiten und neue Kraft für die nächsten Schritte sammeln.

Viele Menschen bleiben in unglücklichen Beziehungen, weil sie die Einsamkeit danach fürchten. Doch wer sich dieser Angst stellt, kann gestärkt daraus hervorgehen. Wie tief diese Angst in uns verwurzelt ist und warum sie oft mit mangelnder Selbstliebe zusammenhängt, zeigen Erfahrungen aus der Trennungsberatung. Ein Selbstreflexions-Check und konkrete Tipps helfen dir dabei, dich dieser Angst zu stellen und den Weg in ein selbstbestimmtes Leben zu finden.

In persönlichen oder beruflichen Krisen neigen wir oft dazu, uns selbst zu vernachlässigen. Wir stürzen uns in Arbeit, kümmern uns um andere und vergessen dabei das Wichtigste: uns selbst. Doch gerade in schwierigen Phasen ist Selbstfürsorge nicht nur wichtig, sondern essenziell für unsere Widerstandsfähigkeit und die Fähigkeit, die Krise zum Guten zu wenden. Von Torsten Geiling ❗️Stell dir vor, du sitzt in einem Flugzeug. Plötzlich fallen die Sauerstoffmasken von der Decke. Was lautet die erste Anweisung? Richtig: „Setzen Sie zuerst Ihre eigene Maske auf, bevor Sie anderen helfen.“ 🛫 Diese Anweisung aus der Luftfahrt – „Put on your oxygen mask before you help others“ – ist nicht nur für Notfälle im Flugzeug gültig. Sie ist eine kraftvolle Metapher für unser tägliches Leben, besonders in Beziehungen und während Trennungsphasen. Denk mal darüber nach: Der einzige Mensch, mit dem du 24 Stunden am Tag zusammen bist, bist du selbst. Schon allein deshalb solltest du dafür sorgen, dass du zu Atem kommst und es dir gutgeht. 🙂 Warum ist Selbstliebe so wichtig? 1. Sie gibt dir Kraft für die Herausforderungen des Lebens - Wie eine Sauerstoffmaske versorgt Selbstliebe dich mit der nötigen Luft, um Krisen zu bewältigen. - Sie hilft dir, deine inneren Ressourcen zu aktivieren und resilient zu bleiben. 2. Sie hilft dir, gesunde Grenzen zu setzen - Selbstliebe lehrt dich, „Nein“ zu sagen, wenn etwas nicht gut für dich ist. - Sie ermutigt dich, deine Bedürfnisse zu erkennen und zu kommunizieren. 3. Sie ermöglicht es dir, authentische Beziehungen zu führen - Wenn du dich selbst liebst und akzeptierst, kannst du anderen gegenüber offener und ehrlicher sein. - Du ziehst eher Menschen an, die dich so schätzen, wie du wirklich bist. 4. Sie ist die Grundlage für echtes Mitgefühl - für dich und andere - Indem du lernst, mit dir selbst geduldig und verständnisvoll zu sein, kannst du diese Qualitäten auch anderen gegenüber leichter zeigen. - Selbstliebe hilft dir, sowohl deine eigenen Fehler als auch die anderer zu verzeihen. 🤔Denk daran: Du kannst anderen nur dann wirklich helfen, wenn du selbst stabil stehst. Nimm dir also einen Moment Zeit, um deine „Sauerstoffmaske“ aufzusetzen. Weitere Tipps und Unterstützung während einer Krise findest du auch in meinem Buch „ Ich will mich trennen “.

Eine Beziehung ist ein herausforderndes Abenteuer, das nicht immer gutgeht. An einer Partnerschaft lässt sich aber arbeiten - wenn sich die Partner respektvoll und interessiert aufeinander einlassen. Aus vielen Begegnungen und Coachings hat Trennungsberater Torsten Geiling sechs Bausteine zusammengetragen.

Fast jede zweite Ehe wird in Europa geschieden. Noch öfter gehen Beziehungen in die Brüche. Doch gibt es ein Geheimnis, wie man sich die Liebe als Paar bewahren kann? Der Systemische Coach Torsten Geiling berät seit 5 Jahren Menschen vor, während und nach ihrer Trennung. Der Trennungscoach hat zwölf Bausteine identifiziert, auf die sich eine glückliche Partnerschaft gründen lassen.
Newsletter abonnieren
Keinen Blog-Beitrag verpassen - abonniere unseren Newsletter und erfahre regelmäßig alles rund um TrennDICH